Mit Geschichten zur Seele des Unternehmens
10. Januar 2012

Expertenwissen sichern mit Transfer Stories

Leaving Experts Dieser Begriff taucht immer häufiger in der Presse auf und wird in mittleren und großen Unternehmen ein wachsendes Problem; denn im Zuge der demographischen Entwicklung werden in den nächsten Jahren viele altgediente, sehr erfahrene Experten das Unternehmen verlassen und in den Ruhestand treten. Sie nehmen für das Unternehmen wertvolles Erfahrungswissen mit und hinterlassen für den/die Nachfolger oft schmerzhafte […]
20. Dezember 2011

Erfahrungswissen

Jenes Wissen, das in meist emotional bedeutsamen Erlebnissen bei den Agierenden entsteht. Ein Experte verfügt über einen großen Schatz an Erfahrungswissen aus seiner Berufspraxis, aber auch Projekt-Teams sammeln wichtiges Erfahrungswissen in einem Projekt, wenn sie Probleme zu lösen und Krisen zu meistern haben. Erfahrungswissen ist im Handeln entstanden und so meist stark mit der Situation, in der es entstand, verknüpft. […]
20. Dezember 2011

Implizites Wissen

Wissen, das nach dem Urvater des Begriffes, Polanyi (1969; 1985), nicht verbalisierbar ist oder aber noch nicht verbalisiert wurde. Daher kann implizites Wissen nicht ohne Weiteres dokumentiert werden. Der Begriff bezeichnet Erfahrungswissen, das im Handeln erworben wurde, aber auch Werte, Einstellungen und Normen, die in der Unternehmenskultur verankert sind. Durch das Erzählen lassen von Erfahrungen, Beispielen, Erlebnissen können größere Teile […]
20. Dezember 2011

Leaving Experts

Leaving Experts sind Mitarbeiter, die ein Unternehmen verlassen, aber im Laufe ihrer Tätigkeit einen so spezifischen Erfahrungsschatz angesammelt haben, dass sie nicht einfach durch neue Mitarbeiter ersetzt werden können, sondern eine (Wissens-)Lücke im Unternehmen hinterlassen. Mithilfe von verschiedenen Methoden wird versucht, dieses Wissen im Unternehmen zu halten und auf Nachfolger zu übertragen. Diese Methoden lassen sich grob unterscheiden bezüglich ihrer […]
20. Dezember 2011

Metapher

Metapher ist (laut Duden) ein sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort oder eine Wortgruppe aus dem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem vorliegt. Beispiel 1: Wasser als Bild für das implizite Wissen bzw. Erfahrungswissen. Der gezielte Einsatz von Metaphern zählt zum Portfolio narrativer Methoden und wird als Erweiterung des Methoden-Repertoires […]
20. Dezember 2011

Organisational Storytelling

Organisational Storytelling ist ein aufkommendes Feld innerhalb der Betriebswirtschaft und Managementlehre. Einerseits wird es als machtvolles Kommunikations- und Managementtool angesehen, um z. B. Change-Prozesse zu unterstützen, andererseits ist organisational Storytelling ein effektiver Weg, um die Unternehmenskultur zu erkennen und zu beschreiben. Des Weiteren wird organisational Storytelling dazu eingesetzt um schwer zugängliches (Erfahrung-) Wissen zu erheben und weiterzugeben.

NARRATA Consult.
Mit Geschichten zur Seele des Unternehmens.