
Es tut sich eine Menge rund um das Thema narratives Arbeiten in Unternehmen!
Youtube und Podcasts
Christine Erlach und Prof. Dr. Michael Müller haben zwei Filme produziert, die Einblick in das 2024 erschienene Buch „In Aktanz gehen. Wie man hinderliche Geschichten loswird“ geben (siehe erstes Video) und eine ihre neuesten narrativen Methoden – die Entwicklung eines Core-Narrativs – Schritt für Schritt erkären (zweites Video):
Zum Buch gibt es auch eine 10-teilige Podcast-Reihe beim Carl-Auer-Verlag, Sounds-of-Science, auch zu hören überall, wo es Poadcasts gibt – einfach „In Aktanz gehen“ eingeben!
Pressemeldungen
Die St.Gallener Marketingzeitschrift für Theorie & Praxis „Marketing Review St. Gallen“ widmet die erste Ausgabe ihres Magazines im Jahr 2016 dem Thema Storytelling im Marketing & Sales (Ausgabe 1/2016). NARRATA trug zu dieser vielfältigen und hochwertigen Aufsatzsammlung mit dem Beitrag „Mit Storytelling zur Seele des Unternehmens“ bei. Die Ausgabe ist gespickt mit vielen lesenswerten Aufsätzen und Interviews mit Marketing-Experten aus Universitäten und Unternehmen…
Vorträge und Aktionen
… Storytelling kann Erfahrungswissen sichern!
Unternehmen, die ihr erfolgskritisches Wissen kennen, es bewahren und weitergeben können, haben einen Wettbewerbsvorteil. Daher sind Methoden zur Wissensbewahrung auf dem Vormarsch, besonders wenn es um das wertvolle Erfahrungswissen von Mitarbeitern, Experten und ganzen Projektteams geht. Wie aber an dieses meist verborgene Wissen herankommen, wie es weitergeben? Hier kommen die sogenannten „narrativen Methoden“ ins Spiel: Storytelling, also die Arbeit mit Geschichten und Erzählungen, kann jenes schwer passbare implizite Erfahrungswissen in Worte und Bilder kleiden und so im Unternehmen verbreiten.…
Artikel / Publikationen
Wir publizieren laufend, um unsere neuen Erkenntnisse und bewährten Lösungswege aus unseren Organisationsberatungs-Kontexten mit Interessierten zu teilen.
Im gemeinsamen Schreiben spinnen wir auf der Basis unserer Erfahrungen aus unserer beratenden Tätigkeiten neue Ideen, beschreiben neue narrative Methoden und denken das Paradigma der narrativen Herangehensweise an Organisationen weiter.