Die Fachtagung „Wissensmanagement in der Instandhaltung“ ist besonders für jene interessant, die aus den Bereichen Maschinen-, Anlagenbau, der Automotive-Branche oder anderen Schnittstellen zum Thema Instandhaltung kommen – hier detaillierte Infos und das Tagungsprogramm des Veranstalters T.A.Cook: Broschüre Fachtagung Wissensmanagement in der Instandhaltung
Neben dem ansprechenden Programm aus Fachbeiträgen und der Möglichkeit des Austausches mit Gleichgesinnten und interessanten Ansprechpartnern auf der Fachtagung ist diese Veranstaltung in meinen Augen auch deswegen besonders interessant, weil ein großer Themenblock auf der Fachtagung dem Thema Erfahrungswissen gewidmet ist:
Siehe zur herausragenden Bedeutung von Erfahrungswissen auch den Eintrag im wikipedia zur Instandhaltung, hier ein Auszug:
Wissen ist eine der wichtigsten Quellen zur Schaffung und Erhaltung von Wettbewerbsvorteilen, insbesondere bei der Instandhaltung. Zwar ist das Grundgerüst eines Instandhaltungssystems auf standardisierte Maßnahmen zurückzuführen, jedoch wird hier ein erhebliches Maß an Erfahrung der Mitarbeiter, bzw. der durchführenden Personen unbedingt erforderlich sein. Nur so kann die Aktualität der angewendeten Maßnahmen gewährleistet bleiben.
In der Praxis entstehen nicht selten Probleme, die von Herstellerfirmen noch nicht erkannt wurden. Hier ist das Wissen der Mitarbeiter zur Lösung dieser Probleme und zur Bewertung der aktuellen Systemzustände gefragt, denn nur jemand mit Erfahrung im täglichen Umgang der Maschinen kann sie auch bewerten.
Meine Kollegin Dr. Karin Thier und ich werden mit einem Vortrag die Methode Storytelling für die Erfassung und Weitergabe von Erfahrungswissen vorstellen.
Workshop Storytelling: Für jene von Ihnen, die mal für einen halben Tag ins Storytelling und in narrative Techniken eintauchen wollen, die Erfahrungswissen von Projektteams und Experten in Worte und Bilder kleiden und es an andere weitergeben, gibt es am 07. Mai 2012 am Vortrag der Fachtagung einen Workshop von uns: „Wissenssicherung mit Storytelling: das Potenzial narrativer Methoden in mittleren und großen Unternehmen„.
Zum Inhalt des Workshops siehe auch die Programm-Broschüre der Tagung – noch sind einige Plätze (über uns ermäßigt) zu bekommen.
Wir würden uns freuen, den einen oder die andere auf unserer narrativen Entdeckungsreise in die „Köpfe der Mitarbeiter“ zum Heben von deren Erfahrungsschätzen wiederzutreffen,
herzliche Grüße,
Christine Erlach