Mit Geschichten zur Seele des Unternehmens
21. September 2012

Energieeffizienz und Storytelling – narrative Methoden als Kommunikationstreiber: Workshop am 5.11.2012 in Frankfurt

Die Energiewende stellt eine riesige Herausforderung an uns alle dar. Es ergeben sich jedoch auch vielfältige Möglichkeiten und Chancen. Jeder von uns kann einen Beitrag dazu leisten. Wo sonst, wenn nicht am eigenen Arbeitsplatz. (aus der Einladung zum Kongress: Energieeffizienz in der Industrie 2012) Wir möchten Sie heute auf einen spannenden und thematisch wichtigen Kongress aufmerksam machen, zu dem  T.A.Cook […]
24. Mai 2012

Wissensmanagement bei ThyssenKrupp Steel Europe – ein spannender Besuch in Duisburg

Die Fachtagung „Wissensmanagement in der Instandhaltung“ (siehe Blogbeitrag dazu) brachte nicht nur viele neue Eindrücke in die Wissensmanagement-Landschaft der anwesenden Unternehmen, sondern auch erfreulich viele weiterführende Kontakte zu interessanten Menschen – einer davon ist Dr. Benjamin Nakhosteen, der bei ThyssenKrupp Steel Europe für das integrative Wissensmanagement verantwortlich ist. So kam es, dass ich letzten Montag einen Ausflug nach Duisburg machte, […]
11. Mai 2012

Vom Abenteuer „Wissensschätze“ zu heben: Auftakt-Workshop zur Fachtagung „Wissensmanagement in der Instandhaltung“ in Frankfurt: „Wissenssicherung mit Storytelling“

Wann genau unsere 13 Teilnehmer des Workshops „Wissenssicherung mit Storytelling – das Potential narrativer Methoden in mittleren und großen Unternehmen“ der Ruf des Abenteuers ereilt hat wissen wir nicht genau, aber vielleicht saßen sie in genau diesem Moment nichts sahnend an ihrem Schreibtisch, als ein Kollege den Flyer zur Fachtagung (organisiert von T. A. Cook), auf ihren Tisch legte, oder […]
3. Mai 2012

Storytelling-Workshop auf der Fachtagung „Wissensmanagement in der Instandhaltung“

Noch 4 Tage, dann ist Montag – am Nachmittag werden meine Kollegin und ich auf 12 Führungskräfte aus verschiedenen Unternehmen treffen, die sich mit uns dem spannenden Thema „Storytelling für die Sicherung von Erfahrungswissen“ widmen werden. Der Workshop zum Einsatz von narrativen Methoden für das Heben, Sichern und Weitergeben von Erfahrungswissen bildet den Auftakt zur Fachtagung in Frankfurt am 08. […]
5. April 2012

Erfahrungswissen mit Storytelling sichern – Workshop und Vortrag auf der Fachtagung „Wissensmanagement in der Instandhaltung“, Frankfurt, 07.-09.Mai 2012

Wichtiger Hinweis vorab: da wir als Referentinnen zum Storytelling dort auftreten, können Sie die Fachtagung und/oder unseren Workshop über uns mit 20% Ermäßigung buchen. Die Fachtagung „Wissensmanagement in der Instandhaltung“ ist besonders für jene interessant, die aus den Bereichen Maschinen-, Anlagenbau, der Automotive-Branche oder anderen Schnittstellen zum Thema Instandhaltung kommen – hier detaillierte Infos und das Tagungsprogramm des Veranstalters T.A.Cook: […]
20. Dezember 2011

Analogien

benutzt man, um einen bildhaften Vergleich zwischen zwei Sachverhalten zu ziehen. Der Vergleich kann entweder strukturelle Ähnlichkeiten betonen, wie etwa die Ähnlichkeit der hohlen (und damit stabilen) Bauweise eines Grashalmes und eines Fernsehturmes. Eine funktionale Analogie ist etwa die ähnliche Funktion eines Fischernetzes (fischt je nach Netzgröße verschiedene Fische) und einer Suchmaschine (findet je nach Algorithmen verschiedene Ergebnisse). Beispiel: Das […]
20. Dezember 2011

Change-Prozesse

Ein Change-Prozess, bzw. ein kultureller Wandel in einem Unternehmen bedeutet, dass Mitarbeiter und Management ihre gewohnten Denk- und Verhaltensmuster verändern wollen (veränderte Außenwirkung) oder aus gewissen übergeordneten Zwängen heraus verändern müssen (z. B. bei einer Firmenfusion). Einen echten kulturellen Wandel in Unternehmen herbeizuführen, ist ein langwieriger und zäher Prozess, der nicht selten scheitert bzw. nur nach außen in Leitbildern und […]
20. Dezember 2011

Grounded Theory

ist ein Ansatz der Sozialwissenschaften bzw. eine Methode der qualitativen Sozialforschung zur systematischen Auswertung vor allem qualitativer Daten, mit dem Ziel einer Theoriegenerierung. Sie stellt dabei keine einzelne Methode dar, sondern eine Reihe ineinandergreifender Verfahren. Ziel ist es, eine realitätsnahe Theorie zu entwickeln, um diese für die Praxis anwendbar zu machen. Grundlegendes Erkenntnisinteresse ist nicht die Rekonstruktion subjektiver Sichtweisen, sondern […]
20. Dezember 2011

Halbstrukturierte Interviews

Wie auch das narrative Interview eine Methode aus der qualitativen Sozialforschung. Doch im Unterschied zum narrativen Interview wird hier ein Gesprächsleitfaden benutzt, der im Vorfeld festgelegte Themenbereiche und offene Fragen aufführt. Im Rahmen des Storytelling-Prozesses werden halbstrukturierte Interviews eingesetzt, um vom Auftraggeber definierte Themen abzudecken und eine Vergleibarkeit der Aussagen zu ermöglichen. Meist enthalten die Interviews darüber hinaus aber auch […]

NARRATA Consult.
Mit Geschichten zur Seele des Unternehmens.