Nachdem wir im November des letzten Jahres unser Buch frisch gedruckt beim Carl-Auer-Verlag in Händen hielten, freuen wir uns nun sehr darüber, den Film zum Buch vorstellen zu können: ein professionelles Filmteam begleitete Michael Müller und mich, um unsere Gedanken zur Aktanz aus dem textbasierten Format eines Buches zu befreien und sie in bewegte und bewegende Bilder zu übersetzen, sie spürbar zu machen mithilfe von Visualisierungen, Übergängen, Musik und Graphik-Design.
Wir sind zutiefst dankbar und überwältigt von der Strahlkraft des Filmes, der unter der aufmerksamen und zugleich liebevollen Regie von Wolfgang Lanzenberger entstand. Ebenso gilt unser Dank Günni Stolz für die Montage und Post-Produktion, Ulrike Heimann für das Graphik-Design und Edgar Munchkin für die mitreißende Musik! Ihr habt einen fabelhaften Job gemacht, wir danken Euch von Herzen!
Mehr als drei Jahre Nachdenken über diesen neuen Ansatz, in Aktanz zu gehen, um wieder mehr Leichtigkeit in unser Handeln zu bringen und den Ballast zu erkennen, der uns hindert, wendig, beweglich zu sein, liegen hinter uns. Die im Buch beschriebenen 23 „Mitmach-Experimente“ für (Selbst-)Coaching und Teams probierten wir an uns selbst aus und baten unsere Alumni aus der Fortbildung zur Narrativen Organisationsentwicklung um deren kritischen Blick in einer Masterclass, in der wir einige dieser „Experimente“ durchführten. Mittlerweile sind viele der Wege, Störnarrative zu erkennen und aufzuweichen, zu verändern, oder zu verflüssigen, auch in unseren Beratungsprojekten in Unternehmen zum Einsatz gekommen.
Dank des Film-Trailers zum Buch können wir nun noch besser verdeutlichen, wie sich „in Aktanz gehen“ anfühlen kann, und warum diese Haltung überhaupt erstrebenswert ist.
Wir freuen uns auf Eurer Feedback zum Film!
Hier geht’s zur Verlagseite zum Buch. Und hier zum Podcast in der Reihe „Carl-Auer Sounds of Science“ mit dem Titel #207 Christine Erlach und Michael Müller – Wie man hinderliche Geschichten loswird: In Aktanz gehen. Auf LinkedIn und auf den Seiten von NARRATA und MuellerundKurfer sind einige Beiträge zu finden, die „in Aktanz gehen“ noch tiefer beschreiben:
https://www.narrata.de/in-aktanz-gehen-wie-man-hinderliche-geschichten-loswird/
https://muellerundkurfer.de/2024/11/12/in-aktanz-gehen-was-ist-das/
In dem dreitägigen Workshop werden Sie Methoden und Experimente kennen lernen, mit deren Hilfe Sie Störnarrative in Organisationen und im individuellen Arbeitskontext erkennen, sie verändern, abschwächen oder durch neue, funktionalere Glaubensnarrative ersetzen können.
Alle Methoden, die wir dabei anwenden, können die Teilnehmenden im Anschluss sofort bei ihren Kunden-Unternehmen oder im Coaching anwenden.
Wann: Donnerstag, 10. bis Samstag 12. Juli 2025
Wo: Stuttgart
Kosten: 1.530,- € zzgl. MwSt. Mehr Informationen und einen Link zur Anmeldung finden sie hier.