„Unternehmen müssen dabei vor allem glaubwürdig sein. Jobbeschreibungen, die nicht zur Realität passen, finden sich schnell als negatives Echo im Internet wieder.”
Georg Bachmaier, Leiter Recruiting Microsoft Deutschland
Ob es ein Unternehmen in Zukunft schafft, die richtigen Bewerber anzuziehen, hängt also immer mehr von der richtigen und authentischen „Social-Media- Storytelling-Strategie“ ab.
Anfang April wurde von Microsoft Deutschland und Unicum eine Studie veröffentlicht, bei der über 1000 Studenten und Hochschulabsolventen befragt wurden. Sie hat noch einmal deutlich gezeigt: Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter, LinkedIn werden von den Nachwuchstalenten gezielt für die Suchte nach dem passenden Arbeitgeber genutzt. Laut der Studie nutzen 73 Prozent der Befragten das Internet, um sich über mögliche Arbeitgeber zu informieren. Bewerber suchen auf Plattformen wie Facebook oder Bewertungsportalen gezielt nach Erfahrungsberichten (58 Prozent) und Informationen zum Arbeitsklima (32 Prozent). Die Mehrheit der Befragten (62 Prozent) vernetzt sich über Online-Netzwerke bereits bei der Arbeitgebersuche aktiv mit den Unternehmen (Quelle Pressemitteilung von Microsoft).
Das klassische Recruiting über Stellenanzeige in namhaften Wochen- oder Tageszeitungen verliert somit weiterhin an Bedeutung. Für Unternehmen bedeutet dies in Zukunft, ganz gezielt in den Aufbau eines Images, eines maßgeschneiderten Employer Brandings im Social Web zu investieren.
Ein kaum zu überschätzendes Stichwort ist hierbei Authentizität und Glaubwürdigkeit der dort verbreiteten Inhalte. Es ist ein Irrglaube, allgemeine Firmenbeschreibungen, oder Texte im Image-Broschüren-Format wären hier ausreichend. Vielmehr erwartet die „Generation Y“ dort, auf echte Stories, Mitarbeiter-Stimmen, Gesichter, Erfahrungsberichte und Beispiele aus dem Alltagsleben des Unternehmens zu treffen.
Eine große Herausforderung für viele Unternehmen, aber auch die Chance, sich einmal tiefergehend mit der eigenen Unternehmenskultur aus dem Blickwinkel Social Web auseinanderzusetzen.
Das Aufsetzen eines strategischen Storytelling-Prozesses, der gezielt im Unternehmen nach geeigneten User Stories, Brand Stories, Produktgeschichten und Erfahrungsberichten sucht, diese Stories anschließend zielgruppengereicht aufbereitet und in den entsprechenden (Social Media) Kanäle veröffentlicht, kann dabei eine enorme Hilfe sein.
An dieser Stelle nochmal der Hinweis auf unsere „Storytellingkampagne“. (mehr dazu in diesem Blogbeitrag von NARRATA Consult und den Beitrag Social Media Recruiting mit Storytelling von Nina Kalmeyer, newcruiting – the HR trend scouts)