Mit Geschichten zur Seele des Unternehmens
9. Oktober 2015

Das Potential der Storytelling-Methode für Corporate Social Responsibility (CSR)

Der Storytelling-Prozess wurde von NARRATA Consult schon in den unterschiedlichsten unternehmerischen Kontexten, wie beispielsweise Projekt-Debriefing, Wissenstransfer, Cultural-Change, Branding, eingesetzt. Daniel Witte, der an der FH Westküste in Heide Wirtschaftspsychologie studiert, hat sich im Rahmen seiner Bachelorarbeit einem neuen und überaus spannenden Thema zugewandt: nämlich der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Storytelling-Methode in der Corporate Social Resposibility (CSR)-Kommunikation. Die […]
29. November 2013

Zeitschrift konfliktDynamik: Narrata Veröffentlicht Artikel über den Einsatz des Storytelling-Prozesses bei Teamkonflikten

Die Auseinandersetzung mit Teamkonflikten ist in fast allen unseren Erfahrungsgeschichten ein zentrales Thema. Im kürzlich erschienen Artikel „Der Storytelling-Prozess – Narrative Methoden zur Reflexion und Prävention von Teamkonflikten“ in der Zeitschrift konfliktDynamik (2. Jahrgang, Heft 4/2013, S. 272-281) widmen wir uns diesem Thema ausführlich. Die große Stärke von Konfliktlösungen mit dem Storytelling-Prozess liegt im Spannungsfeld von Authentizität, Distanz und Humor. […]
14. Juni 2012

Auf in ein neues Projekt-Debriefing mit Storytelling!

Frankfurt Flughafen, Dienstagmorgen, unsere Züge sind pünktlich. Wir treffen uns wieder einmal zu einem “Intensivtag in der Mitte von Deutschland”. Diesmal geht es um die letzten Vorbereitungen eines neuen Projektes, das nächste Woche starten wird: Unsere Aufgabe: Heben, Dokumentieren und Verbreiten des Erfahrungswissens eines Ingenieur-Projekt-Teams, das sich ein Jahr lang der Aufgabe widmete, den Bau einer Fertigungshalle an einem neuen […]
20. Dezember 2011

Ereigniskurve

Eine Visualisierungshilfe während der Erfassungsphase im Storytelling-Prozess, meist im Rahmen der narrativen Interviews im Kontext von Projekt- und Expert Debriefing angewendet: der Wissensträger zeichnet den Projektverlauf mit seinen Höhen und Tiefen in Form einer Fieber- bzw. Ereigniskurve auf einem Zeitstrahl ein.
20. Dezember 2011

Grounded Theory

ist ein Ansatz der Sozialwissenschaften bzw. eine Methode der qualitativen Sozialforschung zur systematischen Auswertung vor allem qualitativer Daten, mit dem Ziel einer Theoriegenerierung. Sie stellt dabei keine einzelne Methode dar, sondern eine Reihe ineinandergreifender Verfahren. Ziel ist es, eine realitätsnahe Theorie zu entwickeln, um diese für die Praxis anwendbar zu machen. Grundlegendes Erkenntnisinteresse ist nicht die Rekonstruktion subjektiver Sichtweisen, sondern […]
20. Dezember 2011

Halbstrukturierte Interviews

Wie auch das narrative Interview eine Methode aus der qualitativen Sozialforschung. Doch im Unterschied zum narrativen Interview wird hier ein Gesprächsleitfaden benutzt, der im Vorfeld festgelegte Themenbereiche und offene Fragen aufführt. Im Rahmen des Storytelling-Prozesses werden halbstrukturierte Interviews eingesetzt, um vom Auftraggeber definierte Themen abzudecken und eine Vergleibarkeit der Aussagen zu ermöglichen. Meist enthalten die Interviews darüber hinaus aber auch […]
20. Dezember 2011

MindMapping

Diese kognitive Technik bedient sich einer Art Baumdiagramm, in dessen Mittelpunkt ein zentraler Begriff steht, zu dem in mehreren Haupt- und Unterästen Assoziationen zu diesem Begriff/Thema gesammelt werden. Mindmaps sind weit verbreitete Visualisierungen für Wissensbereiche, die in Ober- und Unterbegriffen dargestellt werden sollten. Auch bei der Auswertung von Interviews im Storytelling-Prozess finden Mind Maps und die dahinterstehende Erstellungstechnik oft Gebrauch […]
20. Dezember 2011

Podcasts

sind Audioaufnahmen, die meist über das Intranet /Internet verfügbar gemacht werden und die Schilderungen/Erzählungen der Mitarbeiter für andere Wissens-Suchende dokumentieren. Aus Audio-Mitschnitten, von Interviews im Rahmen des Storytelling-Prozesses, können Podcasts erstellt werden.
20. Dezember 2011

Qualitative Inhaltsanalyse

Diese sozialwissenschaftliche Methode für Textanalysen wurde vor allem von Philipp Mayring seit den 1980ern entwickelt und erfuhr eine große Bekanntheit in den qualitativen Wissenschaften. Die qualitative Inhaltsanalyse ist eine Textanalysemethode, die intersubjektiv prüfbare Analyseergebnisse von Text(Sprach-)Material erzeugt, indem sie mehrere Auswerter parallel einsetzt. Im Mittelpunkt der Analysearbeit stehen die Konzepte der induktiven Kategorienbildung und der deduktiven Kategorienanwendung. Im Storytelling-Prozess wird […]

NARRATA Consult.
Mit Geschichten zur Seele des Unternehmens.